Die Kindergruppe Hasensprung e.V. wurde im September 1988 als Elterninitiative gegründet. In unserer großzügigen Parterrewohnung und dem 200m² weitläufigen Garten betreuen wir 17 Kinder im Alter von ca. 2 bis 6 Jahren.
Die Elterninitiativ Kindertagesstätte (EKT) Kindergruppe Hasensprung e.V. befindet sich im Bezirk Wilmersdorf (Grunewald).
Adresse Koenigsallee 35
14193 Berlin
Telefon 030/826 32 00
Unser Kindergarten liegt in einem ruhigen Mehrfamilienhaus, abseits der Straße, in unmittelbarer Nähe des Dianasees und nur wenige Gehminuten vom Grunewald entfernt. Die 100qm große Parterrewohnung und der 200qm große Garten bieten den Kindern viel Raum zum Spielen und Entdecken. Besonders im Sommer verbringen die Kinder viel Zeit draußen, unter den alten Bäumen im garten.
Mit Herz, Kreativität und Natur-
wir sind eine Kita, die alle kleinen und großen Hasen verbindet.
Das Kind steht für uns immer im Mittelpunkt.
Weil kein Kind dem anderen gleicht, nehmen wir jedes Kind so an, wie es ist und gehen hierbei individuell auf dieses ein.
Wir verbringen täglich viel Zeit mit den Kindern an der frischen Luft. Unser Garten bietet ihnen die Möglichkeit, spielerisch vielfältige Bewegungen zu erlernen - sei es beim Klettern, Balancieren, Schaukeln, Dreiradfahren oder Ballspielen. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die motorische Entwicklung, sondern auch das Körperbewusstsein und die Freude an Bewegung. Gerade in einer Zeit, in der natürliche Bewegungsräume schwinden, sehen wir das Spielen im Freien als wertvollen Ausgleich und unverzichtbaren Teil unserer pädagogischen Arbeit.
Gestaltung des Übergangs in die Schule
Die Vorschulische Bildung beginnt bei uns mit der Aufnahme jedes Kindes in unserer Einrichtung. Der Übergang in die Schule bringt neue Herausforderungen mit sich - eine größere, oft weniger geschützte Umgebung, neue Strukturen und Erwartungen. Deshalb legen wir im letzten Kindergartenjahr besonderen Wert auf die Förderung von Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit und Selbständigkeit.
Wir ermutigen die Kinder ihre Meinung zu äußern, Kritik anzunehmen und eigenständig zu denken. Ihre Neugier und Lernbereitschaft stärken wir gezielt durch vierseitige Aktivitäten und Projekte zweimal wöchentlich gibt es spezielle Förderangebote darunter:
- Spannende Experimente und Aufgaben zur Sinneswahrnehmung und Feinmotorik
- Kommunikationsförderung durch gemeinsames Reflektieren und austauschen - Ausflüge in Museen, Ausstellungen und die Bibliothek - Verkehrverziehung für mehr Sicherheit im Alltag - Wöchentliches Backen bei dem die ältesten Kinder den Nachtisch zubereiten Wir pflegen eine enge Kooperation mit der Grunewald Grundschule. Etwa zweimal im Jahr besuchen unsere Vorschulkinder den Unterricht einer 1. Klasse, um erste Einblicke in den Schulalltag zu erhalten. Zudem stehen unsere Erzieher*innen im regelmäßigen Austausch mit den Lehrkräften und Kolleg*innen anderer Einrichtungen.
Gemeinsame Unternehmungen fördern Gemeinschaftssinn und Umweltkenntnis. Der Kindergarten soll keine isolierte Institution sein. Durch Spaziergänge in die Umgebung, Ausflüge in den Wald, Besuche von Spielplätzen und durch die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln lernen wir das Wohngebiet kennen. Wir regen die Kinder dazu an, ihre reale Lebenswelt zu erkunden, zu begreifen und ihren Erfahrungshorizont zu erweitern.
Bei Ausflügen in die Welt außerhalb der Kindertagesstätte üben wir gleichzeitig richtiges Verkehrsverhalten.
Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung liegt uns am Herzen. Deshalb beziehen wir die Kinder aktiv in die Planung und Zubereitung der Mahlzeiten ein. Alle Mahlzeiten bereitet unsere Köchin täglich aus frischen Zutaten zu. Ein großer Obst- und Gemüseteller steht den Kindern jederzeit zur freien Verfügung. Zudem können Sie zwischen Stillen Wasser, Mineralwasser und ungesüßten Tee wählen. Bei den Mahlzeiten bedienen sich die Kinder selbst und entscheiden eigenständig, was und wie viel sie essen möchten. Wenn die Kinder erst einmal nur etwas probieren möchten, können die Kinder sich einen "Kosteklecks" in einer separaten kleinen Schale nehmen. Sie entscheiden daraufhin allein, ob sie sich davon noch etwas auf ihren Teller auftun wollen.
Kinder und Erzieher*innen schneiden, kneten und malen miteinander - sowohl frei als auch angeleitet. Das bildnerische Gestalten orientiert sich häufig an den Jahreszeiten.
Alle Materialien stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung. Dabei nutzen wir Naturmaterialien sowie Recyclingsprodukte, die die Kinder selbst zu Hause oder im Kindergartenalltag sammeln. So fördern wir nicht nur ihre Fantasie, sondern auch ein Bewusstsein für die Nachhaltigkeit und einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen. Die entstandenen Kunstwerke werden immer so präsentiert, dass Kinder und Eltern diese betrachten können und unter den Kindern eine rege Kommunikation und Wertschätzung der Ergebnisse entsteht.
Medienkompetenz ist ein lebenslanger Lernprozess. Wir als pädagogische Fachkräfte begleiten und unterstützen die Kinder dabei, einen sicheren, bewussten und selbstbestimmten Umgang mit Medien zu entwickeln. Medien sind dabei nicht nur Werkzeuge im Entwicklungs- und Bildungsprozess - sie sind Ausdrucks- und Gestaltungsmittel, mit denen Kindern ihrer Erlebnisse, Erfahrungen, Ansichten und Ideen kreativ festhalten können. Gemeinsam mit den Kindern gehen wir wichtigen Fragen nach:
~ Wie nutze ich Medien?
~ Welche Medien gibt es?
~ Wofür brauche ich sie?
~ Wie funktionieren sie?
~ Wann ist es Zeit, sie auszuschalten?
~ Wie kann ich selbst Medien gestalten?
Unsere digitalen Werkzeuge im Kita-Alltag:
- tragbarer CD-Player & Bluetooth Boxen
- Toniebox mit Figuren & Kreativ- Figuren
- Tablets & Stifte
- Beebots & Zubehör
- Laptop & Drucker
- digitale Mikroskope & Endoskop- Kamera
- Mobiltelefone mit Kamera
Diese besonderen Aktivitäten stehen jeweils einmal pro Woche auf dem Programm:
Turnen
Bewegungsspiele fördern die motorische Entwicklung, Sinneswahrnehmung und Entspannung der Kinder. Dabei werden das Körpergefühl und die Koordinationsfähigkeit der Kinder gestärkt.
Musikalische Früherziehung
Durch Singen, Sprechen, Tanzen, Musikhören und das erste Musizieren mit einfachen Instrumenten werden die musikalischen Fähigkeiten gefördert.
Zwei mal im Jahr übernachten wir gemeinsam im Kindergarten. Am Nachmittag der Übernachtung machen wir, mit den Kindern, die mit uns in der Kita schlafen wollen, eine besondere Aktion, die im normalen Kitaalltag nicht möglich ist. Der nächste Morgen beginnt mit einem Familienfrühstück für alle.
Ein weiteres Highlight ist unsere jährliche Kita-Reise:
Im Mai oder Juni verbringen wir gemeinsam eine Woche (Montag- Freitag) im Berliner Umland.
Für uns bedeutet Projektarbeit: ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen, das aus den Interessen und Bedürfnissen der Kinder entsteht. Spaß, Spannung und Freude spielen dabei eine zentrale Rolle.So wird das „Wir-Gefühl“ gestärkt und das „gemeinsame Tun“ gefördert. Durch Projekte (mit Themen wie bspw. „Wald“, „Körper“, „Wasser“, „Dinosaurier“, „Farben“) werden Aktivitäten wie Ausflüge in den Wald, Mal- und Bastelarbeiten, Besuche im Theater oder in Museen sinnvoll miteinander verknüpft. Die Erzieher*innen begeben sich gemeinsam mit den Kindern auf die „Suche“: Die Kinder gehen offenen Fragen nach und suchen Lösungswege. Ein Teil dieser Projekte orientiert sich auch an den Jahreszeiten, an Festen und Ritualen.
Gemeinsam mit den Eltern feiern wir das Schultütenfest, Laternenfest und das Weihnachtsfest. Des Weiteren werden bei uns im Kindergartenauch Fasching und Ostern gefeiert.
Wochenplan und Tagesablauf
sind bei uns flexibel
Anke und Sabine, seit 25 Jahren im Hasensprung
Josee mit Schafie
Sportpädagogin
Tammy Auszubildende zur Erzieherin
Sopa
Hauswirtschafterin
Kontaktieren Sie uns
Adresse
Öffnungszeiten